Sauna- und Infrarot-Tipp

In 10 Schritten zur Sauna: Worauf Sie achten sollten

Infrarotkanbine

1. Die Bauweise

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bauweisen:
Die Massivholz-Sauna: Blockbauweise für Liebhaber von rustikalem Ambiente. DA sie traditionell für die Verwendung im Freien gedacht ist, muss beim Einbau in Räumen rund um die Sauna herum eine einwandfreie Luftzirkulation gewährleistet sein.

Die Element-Sauna: Die Wände und Decken aus einer Mehrschicht-Konstruktion erhalten die Wärme besonderst gut und sind äußerst stabil. Die Element-Sauna eröffnet unbeschränkte Gestaltungsfreiheit und eignet sich vorwiegend für den Einbau in geschlossene Räume.

2. Das Holz

Langsam wachsende Nadelhölzer wie Hemlock oder Fichte eignen sich für den Saunabau besonders gut. Aber auch andere Hölzer wie z.B. Erle oder Abachi finden bei uns Verwendung und geben dem Raum eine ganz persönliche Note, je nach Geschmack. Alle Holzarten lassen sich mit jedem anderen Werkstoff kombinieren.

3. Das Design

Die sorgfältig konzipierte Sauna vermittelt selbst bei kleinem Grundriss ein großzügiges Raumgefühl. Aufmerksam gestaltete Details sorgen für Komfort und sind Voraussetzung für den ungetrübten Saunagenuss.

4. Das Licht

Im privaten Bereich genügt eine Innenlampe, die für ausreichende Helligkeit sorgt. Ein Außenfenster, eine Ganzglastür oder Glaselemente „vergrößern“ den Saunaraum und steigern die Gemütlichkeit.

5. Das Saunaklima

Neben dem ursprünglichen finnischen Saunaklima hat sich das so genannte Soft-Klima mit niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchtigkeit für einen schonenden Saunagang etabliert. Das ultimative Saunaerlebnis bietet die Bio-Sauna: Dank modernster Saunatechnik können je nach Bedarf verschiedene Klimas mit unterschiedlichen Therapie-Formen kombiniert werden.

6. Die Steuerung

Ein fortschrittliches Steuersystem mit Hydrometer und Thermostat mindert den Energieverbrauch und erhöht den Komfort des Saunabadens. Das Saunaklima kann individuell eingestellt werden.

7. Der Ofen

Der gute Saunaofen erhitzt die Sauna in zirka 30 bis 45 Minuten. Voraussetzung für die erfolgreiche Kombination von Ofen und Steuerung sind Öfen mit Konvektorwirkung.

8. Ergänzende Wellness-Anlagen

Wir bieten Ihnen auch zum Raumambiente passende Ganzglasduschen an, die versehen mit einem Duschpanel für verschiedene Wasserstrahlarten zu einem genüsslichen Duschtempel werden.

9. Platzbedarf

Wenn es um die Sauna geht, ist grundsätzlich nichts unmöglich. Gerade ungenutzte Dachgeschosse sind wie geschaffen für einen Wellnessbereich mit Sauna. Sorgfältige Planung und durchdachte Konstruktion sind eine Investition in Ihr nachhaltiges Wohlbefinden.

10. Beratung

Nehmen Sie vor dem Kauf Ihrer Sauna unsere Beratung in Anspruch, wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Kontakt

 

Zurück